
Wärmegewinnung aus Grubenwasser
Die Wärmegewinnung aus Grubenwasser stellt eine innovative und ressourcenschonende Möglichkeit dar, Wärmeenergie aus ehemaligen Bergwerken, d.h. aus der Wärme des Grubenwassers, zu erschließen. Das Grubenwasser, das oft konstant temperiert ist, bietet das Potenzial ganzjährig als nachhaltige Wärmequelle genutzt zu werden.
Um die thermische Energie des Grubenwassers zu nutzen, wird häufig eine Wärmepumpe eingesetzt. Durch den Einsatz von Wärmepumpen kann die Temperatur des Grubenwassers auf ein Niveau angehoben werden, das für die Fernwärmeversorgung (unter anderem von Wohnvierteln oder ganzen Stadtgebieten) sowie industriellen Prozessen verwendet werden kann. Diese nachhaltige Methode reduziert CO2-Emissionen, senkt Energiekosten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, da fossile Brennstoffe als Heizquelle ergänzt oder sogar ersetzt werden. Grubenwasser ist insbesondere in ehemaligen Bergbaugebieten (z.B. im Ruhrgebiet oder Saarland) verfügbar, was es zu einer attraktiven Lösung für Regionen mit einer entsprechenden Infrastruktur macht. Ein Beispiel ist die Inbetriebnahme einer innovativen Kraft-Wärmepumpe auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Camphausen im südlichen Saarland. Hier wird die Wärme des Grubenwassers für die Fernwärmeversorgung zweier Städte genutzt.
Ihr Ziel ist die maximale Ausschöpfung der Wärmeenergie im Grubenwasser?
Hierzu müssen zahlreiche Rahmenbedingungen wie Temperatur und Flussrate, Wärmetauschertechnologie, Integration in bestehende Infrastrukturen, ökonomische und ökologische Aspekte sowie Wasserqualität berücksichtigt werden. So können die Wasserinhaltsstoffe Ihrer Wärmequelle beispielsweise in Abhängigkeit vieler Parameter zu unerwünschten Effekten in Verdampfern/Wärmetauschern führen:
Microfouling
- Biofouling
- Sedimentation
- Kristallisation
- Korrosion
Macrofouling
- Algen
- andere Grobverschmutzung
Die Implementierung einer effektiven und effizienten Wärmegewinnung aus Grubenwasser erfordert daher fundiertes Fachwissen. Wenn unterschiedliche Parameter präzise abgestimmt und in optimalem Verhältnis zueinander konfiguriert werden, können Risiken minimiert und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden. Eine unzureichende Planung oder falsche Technologiewahl kann nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch die Effizienz der gesamten Anlage beeinträchtigen und die Umweltauswirkungen verstärken.
Unsere Lösung für die effiziente Wärmegewinnung aus Grubenwasser
Die TAPROGGE Anwendungen Filtration und Rohrreinigungsanlagen für Wärmetauscher und Verdampfer stellen verfahrenstechnische Lösungen dar, die zur Einsparung von Energie führen und einen effizienten Betrieb langfristig gewährleisten. Unsere ausgereiften Baukasten-Module in Kombination mit der Anwendungserfahrung von 12.000 in Betrieb genommenen Anlagen weltweit (darunter schon jetzt mehr als 100 Systeme im Umfeld industrieller Wärmepumpen) liefern auch die perfekte Lösung für den optimalen Betrieb Ihrer Wärmepumpe.
- Rückspülbare Filter unterschiedlicher Baureihen als notwendige (Vor)Filtration schützen nachgelagerte Objekte wie Verdampfer von Wärmepumpen und Wärmetauschern vor Macrofouling und Verblockung.
- Siebeinrichtungen mit feststehenden oder rückspülbaren Sieben als Teil der Verdampfer-Reinigungsanlage nach dem TAPROGGE-Verfahren sorgen für die zuverlässige und dauerhafte Vermeidung von Microfouling in den Verdampfer-/Wärmetauscherrohren. Der Wärmeübergangskoeffizient bleibt bei von innen glatten Rohren vergleichbar hoch wie der einer Neuanlage.
Anwendungsspezifische Beratung
Um das volle Potenzial der Wärmegewinnung aus Grubenwasser auszuschöpfen hilft das Fachwissen von Experten, die nicht nur die geeigneten Technologien und Materialien kennen, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen entwickeln. Hier sind wir gerne für Sie da und unterstützen Sie. Mit unseren Kenntnissen über die spezifischen Risiken wie Micro- und Macrofouling, die Materialwahl, das Design von Wärmetauschern und geeignete Reinigungsstrategien und unserer umfangreichen Erfahrung in der Analyse und Optimierung von Wärmeübertragungssystemen, können für Sie maßgeschneiderte Ansätze entwickelt werden. Diese beinhalten unter anderem:
- Kontinuierliche Reinigung der Wärmetauscherrohre ohne Betriebsunterbrechung
- Schonung der Umwelt durch chemiefreie Verfahren
- Einsatz in Geradrohr- und gegebenenfalls U-Rohr-Wärmetauschern
- Einsatz von Materialien, die an die Prozessbedingungen angepasst sind (z.B. korrosionsbeständig)